Datenschutzerklärung
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten- dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten- wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter hello@thelakehouse.de wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
1. Sicherheit der Datenübermittlung
Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.
2. Serverdatenerhebung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Unsere Website wird von Siteground (siteground.com) in einem europäischen Rechenzentrum gehostet. Da von Besuchern der Website bestimmte Daten zum Hosting Provider übertragen werden, wurde mit Siteground ein entsprechender Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Es werden zum Zeitpunkt Ihrer Seitenaufrufe Typ und Version des verwendeten Browsers,das verwendete Betriebssystem, die URL des Referrers (Als Referrer wird die Website bezeichnet, von der aus ein Besucher diese Website besucht), der Hostname des Rechners, welcher auf die Website zugreift, die Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse des Computers geloggt. Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre. Die IP-Adresse wird auf dieser Website nicht gespeichert bzw. nach Ende der Nutzung der Website sofort gelöscht. Dies erfolgt auf der Webserver-Ebene durch Eintrag der Standard-IP-Adresse “127.0.0.1”. Damit ist aus der IP-Adresse und auch aus den anderen erhobenen Daten kein Personenbezug ableitbar.
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
3a. Allgemeines Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden, außer in den in dieser Erklärung explizit genannten Fällen, an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.
3b. Anfrage per E-Mail Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen, die E-Mail Adresse und Ihre Telefonnummer zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO, da wir unser berechtigtes Interesse in der Beantwortung Ihres Anliegens und Ihrer Fragen liegt. Dazu benötigen wir Ihre Daten. Ihre Daten. Sollte sich aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ergibt sich die Rechtsgrundlage zudem aus Art. 6 I (b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer, evtl. sich daraus anschließenden, Vertragsbeziehung gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 4 zu Ihren Betroffenenrechten.
4. Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Webseite über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Wir verwenden sogenannte “Session-Cookies”, wie z.B. einen Cookie zur Anzeige und Auswahl der Sprache. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit und Funktionalität der Seite für Sie erleichtern und somit kein Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren weiteren Betroffenenrechten s. unten Ziffer 7. Die Session-Cookies sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht. Alle weiteren Cookies können jederzeit von Ihnen gelöscht werden, indem Sie die Cookies in Ihrem Webbrowser löschen.
5. Google Analytics
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Webseite sowie zur Reichweitenmessung. Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung . Über das sogenannten „Consent-Tool“, mit dem Ihre Einwilligung eingeholt wurde, wird an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung informiert. Eine Übersicht wie Google Cookies verwendet und welche Cookies eingesetzt werden, finden Sie in dieser Übersicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen. Datenübermittlung in Drittländer: Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben mit der Google LLC eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit welcher uns die Google Inc. die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist. Widerruf und Löschen: Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie alle gesetzten (Einwilligungs-)Cookies in Ihrem Browser löschen. Sie können die Speicherung der Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren. Das vorgenannte Add-On ist beim Abruf unserer Seite über Browser mobiler Endgeräte unter Umständen nicht verfügbar. In diesem Fall wie auch generell können Sie daher alternativ die Nutzung und Weitergabe der Daten an Google durch das Ablehnen der Cookies im entsprechenden Banner beim Besuch unserer Website verhindern. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen so genannten Opt-Out Cookie handelt, der nur für www.grinland.de und den jeweils benutzten Browser gültig ist. Löschen Sie die Cookies in Ihrer Browserchronik, müssen Sie bei einem weiteren Abruf unserer Seite den Link erneut klicken, um der Datennutzung zu widersprechen. Gleiches gilt, wenn Sie die Seite mit einem anderen Browser aufrufen. Die bei Google gespeicherten Daten werden standardmäßig innerhalb von 14 Monaten gelöscht. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.
6. Google Fonts
Auf dieser Internetseite werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Schriften in Form von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; („Google“). Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von einem Google-Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert, wobei es hier zur einer Übertragung an die Google LLC kommt. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen die Darstellung der Schriften in einer einheitlichen Form darstellen können.
7. Betroffenenrechte
7a. Widerspruchsrecht Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 I (f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.
7b. Auskunftsrecht Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.
7c. Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7d. Recht auf Löschung Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
7e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
7f. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.